Unternehmensberatung: Zahlungsverkehr, Fintechs und das Thema 'Unbundling the Banks'

Im ersten Absatz geht es um zentrale Aspekte des Fintech-Sektors und die Bedeutung des Unbundlings für Banken. Besonders diskutiert wird die Frage, ob Banken in ihrer aktuellen Form erhalten bleiben sollten oder aufgeteilt werden sollen. Dabei handelt es sich nicht um eine regulatorische Maßnahme, sondern vielmehr um einen organischen Trend, der aus dem Markt selbst hervorgeht. Es werden innovative Geschäftsmodelle entwickelt, die klassische Banken herausfordern und potenziell verdrängen können.
Im zweiten Absatz wird erklärt, was "Unbundling the Banks" beinhaltet. Dazu gehören einfache, internetbasierte Prozesse, eine Benutzerfreundlichkeit des Kundenservice und eine technologische Infrastruktur, die Zahlungen und Anlagen mit einem einzigen Klick ermöglicht. Die Fintechs setzen sich das Ziel, solch eine kundenfreundliche Plattform zu bieten. Neben den bereits bestehenden Anwendungsbereichen wie Zahlungsabwicklung, Anlagen und Kreditvergabe gibt es auch weitere Segmente, in denen Fintechs tätig sind, wie Kapitalflussinitiierung und Crowdfunding.
Der dritte Absatz thematisiert den Vorteil, den Fintechs gegenüber klassischen Banken haben könnten. Während das Bankwesen in der Regel bereits digitalisiert und elektronisiert ist, sind es vor allem die kundenfreundlichen Schnittstellen und die einfache Handhabung, die die Fintechs klassischen Banken voraushaben. Die Fintechs bieten eine Plattform an, über die Kunden Bankdienstleistungen nutzen können, während die eigentliche technische Abwicklung im Hintergrund stattfindet. Wer diese Schnittstellen am effektivsten gestaltet, wird letztlich auch den Markt dominieren.

Fintech, Banken und die Schwierigkeiten der Regulierung

Im Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen Banken und Fintech-Unternehmen ist es entscheidend, dass beide Seiten das Potenzial der Novationen erkennen und effektive Wege zur Implementierung suchen. Fintechs haben oft die Flexibilität, kreative Ideen schneller auszuarbeiten, während Banken eine solide regulatorische Plattform bieten können. Ein aktuelles Thema bei etablierten Banken ist die Zusammenarbeit mit Fintechs und die darauffolgende Benutzerakquise. Im resultierenden Zuge der Kooperation ist es jedoch entscheidend, die Schnittstellen unterschiedlich zu definieren und die eigene Regulierung zu berücksichtigen.
Es kann betrachtet werden, dass Banken mehr Aufwand in die Bearbeitung und Einhaltung regulatorischer Anforderungen investieren, während Fintechs als agiler wahrgenommen werden. Es wird jedoch festgestellt, dass Regulierungen für alle Gelddienstleister gelten und dass diese streng eingehalten werden müssen. Fintechs sind ebenfalls verpflichtet, die regulatorischen Anforderungen einzuhalten, indem sie sehr genau definieren, welchen Teil ihrer Wertschöpfungskette sie behalten, und welche Regularien sie für sich selbst erfüllen können.
Im Wettbewerb zwischen Banken und Fintechs, vor allem in Bezug auf die Geschwindigkeit, ist es oft entscheidend, welche Unternehmen Unterstützung von Drittanbietern erhalten können. Es ist zwingend erforderlich, externe Beratung einzuholen, bevor ein Geschäftsmodell gelauncht wird. Zahlreiche Banken sehen einen Verlust ihrer Marktanteile und suchen nach Wegen, diesen Trend umzukehren. Besonders B2B-Lösungen stellen eine Herausforderung dar, da sie in der Fintech-Diskussion oft vernachlässigt werden, obwohl sie eine bedeutende Möglichkeit für Einnahmen bieten.

Möglichkeiten und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Fintech und traditionellem Bankwesen

Fintech und traditionelle Banken sehen zunehmend Möglichkeiten in der Zusammenarbeit, sowohl im B2B- als auch im Privatkundengeschäft. Trotz etablierter Systeme im Geschäftskundenbereich bestehen Herausforderungen in der Vereinfachung und Schaffung von Schnittstellen für die Innovationsfähigkeit. Traditionelle Banken erkennen die Vorteile der Kooperation oder des Kaufs von Fintech-Unternehmen zur Verbesserung der User Experience und Erweiterung des Produktangebots. Trotzdem bedeutet dies auch Umbrüche im klassischen Bankgeschäft.
Gleichzeitig besteht im Investmentrechtlichen Bereich eine Entwicklung hin zu Plattformen oder Kapitalverwaltungsgesellschaften, die regulierte Gesellschaften zur Verfügung stellen. Unregulierte Unternehmen haben die Möglichkeit, Fonds aufzusetzen, ohne selbst reguliert zu sein. Ein traditionelles Bankhaus könnte seine regulierte Plattform zur Verfügung stellen, an der sich verschiedene Fintechs andocken können. Trust, insbesondere in Basisgeschäften, kann als starker Vorteil der Banken gesehen werden.
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Fintechs und Banken bedarf es einer klaren Definition und Zuordnung von Aufgaben und Schnittstellen. Die grenze zwischen dem regulierten und unregulierten Bereich muss klar definiert sein. Eine weitere Herausforderung besteht in der Erstellung und Abstimmung von IT- und Daten-Schnittstellen, da viele traditionelle Banken nicht über die notwendigen Systeme verfügen. Die Digitalisierung und Verbesserung von Prozessen und Abläufen wird als weiterer Schritt angesehen, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Zukunft von Banken und Fintechs in einer digitalisierten Welt

Der erste Absatz lässt sich zusammenfassen, indem betont wird, dass das traditionelle Konzept von Banken Schritt für Schritt von einer automatisierten Kreditvergabe und anderen Finanzdienstleistungen, die in Bruchteilen von Sekunden angeboten werden, abgelöst wird. Dies erfordert jedoch den Aufbau von umfangreichen Prozessen. Wie Bill Gates es bereits ausdrückte - Wir benötigen Banking, aber keine Banken mehr.
Im zweiten Absatz wird die Rolle der Fintechs diskutiert und vorhergesagt, dass einige der derzeitigen Fintechs in fünf Jahren einen beachtlichen Marktanteil haben werden, mit zweistelligen Wachstumsraten. Es wird jedoch nicht erwartet, dass diese zu großen Banken werden, es ist eher eine Erweiterung der Marktdiversität und Weiterentwicklung der Fintechs, die die traditionellen Banken zu separaten Abteilungen zwingt, um Schritt zu halten.
Der letzte Absatz betrachtet die Position traditioneller Banken in der Zukunft. Es wird erwartet, dass einige Banken, die die Herausforderungen der Digitalisierung verstanden und bewältigt haben, erhalten bleiben werden. Bei kleineren Banken wird jedoch davon ausgegangen, dass viele von ihnen nicht in der Lage sein werden, mit dem Tempo der Entwicklungen Schritt zu halten. Diese Banken könnten in dem ständig wachsenden Finanzmarkt einen bedeutenden Wettbewerbsnachteil erleiden.

Das könnte Sie auch interessieren

Freitag, 13. September 2024 | 15 Aufrufe