SAP will im Jahr 2025 die Wartung seiner bisherigen ERP-Produkte ECC und R/3 beenden. Das Nachfolgeprodukt ist SAP S/4HANA. Die Einführung von SAP S/4HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, etablierte Strukturen und Prozesse zu bereinigen und weitere Aufräumarbeiten durchzuführen. Dazu gehören insbesondere:
Prozesse zu standardisieren
Identifizierung von Stilllegungssystemen
Strukturelle Maßnahmen wie die Bündelung von Dienstleistungen, Prozessen und Mitarbeitern
Maßnahmen, die die Agilität und Skalierbarkeit der Organisation verbessern
Dadurch können effektive Governance-Strukturen geschaffen werden, die eine globale funktionale Durchdringung sicherstellen und die Datenqualität verbessern - eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung. Darüber hinaus können durch diese Bereinigung die Strukturkosten um bis zu 30 Prozent sinken (eine mögliche Refinanzierung der SAP S/4HANA-Transformation). Diese Arbeit benötigt jedoch Zeit, was für eine frühzeitige Einführung spricht. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, das Zielbild zu schärfen.